haspeln

haspeln
hạs|peln 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. 〈Bgb. u. Mar.〉 hochwinden
2. 〈Web.〉 auf Haspeln wickeln
II 〈V. intr.; fig.; umg.〉 hastig arbeiten od. sprechen

* * *

hạs|peln <sw. V.; hat [spätmhd. haspelen = Garn wickeln]:
1. (Textilind.) auf eine od. von einer Haspel winden; spulen, ab-, aufwickeln:
den Faden auf die Spule, von der Spule h.
2. (ugs.)
a) hastig, überstürzt sprechen:
in ihrer Aufregung haspelt sie;
b) hastig, überstürzt arbeiten.

* * *

hạs|peln <sw. V.; hat [spätmhd. haspelen = Garn wickeln]: 1. auf eine od. von einer Haspel winden; spulen, ab-, aufwickeln: Garn h.; den Faden auf die Spule, von der Spule h. 2. (ugs.) a) hastig, überstürzt sprechen: hasp[e]le doch nicht so, ich kann dich kaum verstehen!; „Wir alle verstehen Sie!“, haspelt Jana (Heim, Traumschiff 185); der -de Hintze, der die Wörter ohne Punkt und Komma herausstößt (Woche 9. 1. 98, 2). b) hastig, überstürzt arbeiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haspeln — Haspeln, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, den Haspel umdrehen, ingleichen vermittelst des Haspels bewegen. Erz aus der Grube haspeln. Das Garn haspeln, es von der Sylbe auf den Haspel bringen. Von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • haspeln — haspeln:⇨aufrollen(2) haspeln 1.aufrollen,aufspulen,aufwickeln,aufwinden 2.ugs.:hastigsprechen/reden,sichverhaspeln,sichverheddern,sichversprechen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • haspeln — ↑ verhaspeln …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haspeln — 1. Niemand kann haspeln und spinnen zugleich. – Simrock, 4373. 2. Wan me haspelt, dan spennt me net. (Aachen.) – Firmenich, I, 494, 131. *3. He haspelt sick, as n Gânte, de n Liepel in n Stêrte heft. »Da tralthackende Abelhans haspelde sick un… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • haspeln — haspelnintr hastigsein;hastigreden.Meinteigentlich»GarnvonderSpuleabwinden«,dannauch»schnellabwickeln«.Vgl»sich⇨verhaspeln«.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • haspeln — haspele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • haspeln — hạs|peln; ich hasp[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haspel — Eine Haspel, oft auch Weife genannt, ist ein technisches Hilfsmittel zum Auf und Abwickeln von langgestreckten Materialien wie Garnen, Seilen, Drähten, Bändern und Schläuchen. Haspeln bestehen aus einem in der Regel walzen , spulen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Haspel (Bergbau) — Als Haspel bezeichnet man im Bergbau sämtliche Zug und Hubwinden [1] zur Betätigung von Zug und Förderseilen. Bereits Anfang des 12. Jahrhunderts wurden Häspel im Bergbau zum Heben und Bewegen von Lasten in Schächten eingesetzt.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Haspel [1] — Haspel, 1) in Bergwerken, auf Schiffen, (s. Bratspill), bei Schöpfbrunnen, bei Schleußen, Mühlwehren, bei Bauten etc. verwendetes Hebezeug, mit welchem durch Menschenkraft Lasten in die Höhe gewunden werden. Der H. unterscheidet sich dadurch von… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”